Sie sind hier: Home > Guts- & Herrenhäuser > Gutshäuser - V > Vietgest

English Website

English Website


Buch "Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg"

Buch "Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg"

Wir stellen im Band 1 auf 156 Seiten 49 Güter mit kurzen Texten sowie mehr als 220 historischen und aktuellen Fotografien vor.

Informationen & Bestellung hier

Buch Mecklenburg 1


Herrenhaus Vietgest im Kalender 2021

Herrenhaus Vietgest im Kalender 2021

Infos & Bestellung


Viecheln im Kalender 2022

Viecheln im Kalender 2022

Info & Bestellung


Gutshaus (Herrenhaus, Schloss) Vietgest

Vietgest wurde erstmals 1346 urkundlich erwähnt. Im 17. Jahrhundert war der Ort geteilt in Kleinen Vietgest mit zwei Bauernhöfen und einer Kossatenstelle und Großen Vietgest mit einem adligen Hof und vier Bauernhöfen.




Vietgest ist im Kalender 2021

Kalender A4: ansehen | Kalender A3: ansehen

oder über das Bestellformular hier bestellen


Das beeindruckende Vietgester Herrenhaus ist von der Güstrower Chaussee, die Teterow mit Güstrow verbindet, nicht zu übersehen. Vietgest ist ein markantes Beispiel barocker Bauweise des späten 18. Jahrhunderts in Mecklenburg. Das Haus wurde von dem Baumeister Johann Friedrich Busch für den Geheimen Kabinettsrat Johann Friedrich Boldt entworfen, der Vietgest schon 1781 besaß. Vorbesitzer war seit dem 15. Jahrhundert die Familie Oldenburg. Bis heute ist dieser zweigeschossige Bau über 11 Achsen und mit zwei gebäudeverlängernden Flügeln im wesentlichen unverändert erhalten geblieben. Für den Bau sollen Steine des abgebrochenen Ostflügels des Güstrower Schlosses verwendet worden sein.

Im Jahre 1819 erwarb Baron Cornelius von Herzeele bei einer Versteigerung des gesamten Gutsinventars samt Viehbestand das Gut. 1841 ging das Gut an Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, dessen Familie im Kreis Güstrow über fast 7.000 ha Grundbesitz verfügte. Während seiner Zeit entstand eine Vielzahl der Wirtschaftsgebäude. Seine Nachfahren waren dann auch die letzten Besitzer des Gutes bis zur Enteignung 1946.

Danach wurde das Haus viele Jahre als Ferienheim der DDR-CDU genutzt. Zwischen 1985 und 1990 wurde es restauriert und danach als Hotel weitergeführt.

Von 2013 bis 2019 sanierte der dänische Eigentümer Tind Kristensen aufwendig die Fassade und das Dach und verkaufte das Haus an ein neues Eigentümerpaar, das die Sanierung in den Innenräumen fortführte und dort regelmäßig Seminare, Events, Lesungen oder Konzerte ausrichtet.

Der Landschaftspark lädt mit einem Wandelgang, einem Teich, großzügigen Freiflächen und sehr altem Baumbestand zum Spaziergang ein.

Diesen Ort stellen wir im Buch »Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg«, Band 1, vor.


Schlagworte: